Neben den hochschuleigenen Stipendien gibt es eine Vielzahl von Stipendien, die die Möglichkeit bieten, das Studium, ein Praktikum, einen Auslands- oder Forschungsaufenthalt etc. zu finanzieren. Vielen Studierenden ist diese Möglichkeit einer Finanzierung ihres Hochschulstudiums entweder nicht bekannt oder scheuen sich vor einer Bewerbung. Vielleicht lassen auch Sie sich von Worten wie "Begabtenförderung", "Begabtenförderungswerk" oder ähnlichem abschrecken.
Daher möchten wir Ihnen Möglichkeiten einer Förderung durch ein Stipendium aufzeigen. Stipendien werden nicht nur nach Ihren Schul- oder Studiennoten vergeben, sondern auch aufgrund Ihrer Persönlichkeit oder Ihres sozialen bzw. ehrenamtlichen Engagements. Tätigkeiten im Kirchenverband, im Sportverein, der Schule, in einer Partei oder ähnliche Aktivitäten zählen zum ehrenamtlichen Engagement und werden neben den Noten bei einer Bewerbung berücksichtigt. Wenn die bisherigen Noten im Zweier-Bereich liegen, ist eine Bewerbung auf jeden Fall lohnenswert; da kann auch schon mal ein Noten-Ausrutscher dabei sein, das ist nicht so tragisch. Gefragt ist die Person, die Einstellungen, die Ansichten und das Engagement!
Staatlich finanzierte Stiftungen
Diese vergeben Stipendien an Studierende und Promovierende, die als eigenständige und (selbst)kritisch denkende Persönlichkeiten individuell gefördert werden; d. h. Sie werden sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Die Höhe des Förderbetrages richtet sich nach dem Einkommen der Eltern (analog zum BAföG) und/oder dem Ehepartner. Darüber hinaus wird ein Büchergeld in Höhe von 300,- Euro gezahlt. Dieses erhält man auch dann, wenn man keinen BAföG-Anspruch hat.
Weiterhin wird im Rahmen der ideellen Förderung ein Seminarangebot unterbreitet. Darüber hinaus werden häufig Auslandsaufenthalte der Stipendiaten bezuschusst. Promovenden erhalten ein Stipendium mit einem fixen Förderbetrag.
Da Stiftungen zumeist eine bestimmte Zielrichtung verfolgen und oft partei- oder kirchennah aufgestellt sind oder anderen gesellschaftlichen Institutionen nahe stehen, ist es wichtig sich vor einer Bewerbung über die Ausrichtung zu informieren. So können Sie herausfinden, welche Stiftung(en) am besten zum eigenen Profil passt.
Weitere Informationen finden Sie auf dem gemeinsamen Internetportal der Stiftungen. Hier können Sie sich über die genauen Ziele, Werte und Ansichten einer Stiftung informieren. Stimmen diese mit den eigenen überein?
Eine Übersicht über die dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Begabtenförderungswerke finden Sie auf
Stipendium Plus - Begabtenförderung im Hochschulbereich Auf den Seiten des BMBF finden Sie Informationen zu den 13 staatlichen Stiftungen, Chancen, Anforderungen (Stipendien-Mythen Ade!), einen Schnell-Check: Finde Dein Werk! für das für Sie passende Förderwerk...
| ||
![]() Stipendien für muslimische Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen | ![]() Stipendien für katholischen Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Gregor Nickel | ![]() Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. |
![]() Fördert Menschen, denen Bildung und Wissenschaft wichtige Anliegen sind – auch für die lebendige Zukunft der evangelischen Kirche - und Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen wollen. Wichtig sind die Begeisterung für das eigene Fach und ein Interesse an fachübergreifenden Themen. Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche (begründete Ausnahmen möglich). | ![]() Die FES fördert begabte Studierende und Graduierte mit gesellschaftspolitischen Engagement und Persönlichkeit. Vertrauensdozentin an der Universität Siegen: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst | ![]() Förderung des liberalen akademischen Nachwuchses, der gesellschaftspolitische Verantwortung übernimmt. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser |
![]() CSU-nahe Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich hochqualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. Zielgruppe sind Studenten, Studienanfänger und Doktoranden. Schul- und Studienleistungen sowie gesellschaftspolitisches Engagement zählen. | ![]() Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Unter dem Motto "Gleiche Bildungschancen für alle" vergibt die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien für das Studium und die Promotion. Sie fördert den Zweiten Bildungsweg. Sie unterstützt die berufliche Orientierung und den Übergang in den Beruf. Für Gewerkschaftsmitglieder und gesellschafts- oder gewerkschaftspolitisch Engagierte. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Dr. Frédéric Falkenhagen Prof. Dr. Dr. Helge Peukert Prof. Dr. Anna Rosendahl | ![]() Grüne politische Stiftung für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen aus dem In- und Ausland, die den Zielen des grünen Projekts positiv gegenüber stehen. Fördert Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, die politisch interessiert sind und die sich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weltweit für die politischen Grundwerte der Stiftung - Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit - einsetzen. |
![]() Fördert Menschen, die in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Die Stiftung orientiert sich bei der Förderung von Stipendiaten an einem Verständnis vom Menschen, das durch christlich-demokratische Wert- und Ordnungsvorstellungen geprägt ist. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Martin Gröger | ![]() Politische Bildung zur Demokratisierung politischer Willensbildung, zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zur Überwindung patriarchaler, ethnischer und nationaler Unterdrückung. Dieses gesellschaftspolitische Ziel stellt die Grundlage der Studien- und Promotionsförderung der Rosa Luxemburg Stiftung dar. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Clemens Knobloch | ![]() Stipendien für Studierende und Promovierende mit Gemeinsinn und Unternehmergeist aller Fachbereiche und Hochschularten. Überparteilich und konfessionell unabhängig. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Marc Goerigk |
![]() Politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Die Studienstiftung betreibt Nachwuchsförderung für Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Kunst. Vertrauensdozent an der Universität Siegen: Prof. Dr. Thomas Mannel | ||
|
Suchmaschinen für StipendienEs gibt einige Suchmaschinen, die Ihnen bei der Recherche nach dem passenden Stipendium behilflich sein können: |
Interaktive Informationsdatenbank des BMBF, die es ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren. Suche nach Bildungsphase (Studium, Promotion...), Ziel-Land, Stipendienart (Lebanshaltungskosten, Forschungsprojekt, ideelle Förderung, Praktikum, Auslandsaufenthalt, Reisekosten...) Studienfach, Zielgruppen (Waisen, Alleinerziehende....) möglich. |
For german and foreign students! ![]() ScholarshipPortal provides information on the funding opportunities for studying, working or performing research in countries all over the world. The portal aims to stimulate and help students worldwide to find and apply for appropriate scholarships to study in Asia, Australia, Europe (in countries like the United Kingdom, Spain, Germany, the Netherlands, Italy, France) and the United States. By doing this, ScholarshipPortal boosts worldwide visibility of and access to scholarship programmes and funding opportunities in Asia, Australia, Europe and the US. |
|
Das Portal will Studierenden und Doktoranden kostenlos bei der Suche nach einer Förderung helfen. Mithilfe eines Matching-Verfahrens werden über 1200 Fördereinträge jedem Nutzer nur jene Stipendien und Auslandsstipendien angezeigt, die auf den eigenen Lebenslauf passen. Fördermöglichkeiten, die von der Finanzierung der Lebensunterhaltskosten, über eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen. Außerdem Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung. |
|
Die Stiftungssuche umfasst rund 8.500 Stiftungen |
Stipendien-Datenbank mit über 700 Stipendien von 400 Stiftungen, Hochschulen, Universitäten und anderen Institutione. Suche nach Bildungsphase (Studium, Promotion...), Ziel-Land, Stipendienart (Lebanshaltungskosten, Forschungsprojekt, ideelle Förderung, Praktikum, Auslandsaufenthalt, Reisekosten...) Studienfach, Zielgruppen (Waisen, Alleinerziehende....) möglich. |
Kommunikations- und Informationssystem "Wissenschaftlicher Nachwuchs" des BMBF. Preise, Stipendien, Projektförderungen, Reise- und Druckkostenzuschüsse. Freitextsuche, Förderprogramme nach Forschungsthemen. Auf der Startseite der Datenbank für "Förderprogramme für Studierende" werden die innerhalb der nächsten 14 Tage ablaufenden Förderprogramme aufgelistet. |
Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
Das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet sich an Berufserfahrene und gibt Unterstützung bei einem ersten Hochschulstudium. Das Stipendium ist ein Programm der Begabtenförderung und unterstützt Menschen, die in Ausbildung und Beruf ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Das Programm ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“. Mit dieser Initiative öffnet die Bundesregierung den Weg zu mehr Bildung und Qualifizierung in Deutschland.
Nur Mut, eine Bewerbung lohnt sich. Im schlechtesten Falle bekommen Sie eine Absage!